Cederberg - Ghost Corner

David Nieuwoudt, der Inhaber und Weinmacher von Cederberg startete im Jahr 2007 das Projekt Ghost Corner in Elim am Southern Cape, in der Nähe von Agulhas, dem südlichsten Punkt Afrikas.  Ghost Corner ist ein Projekt von David Nieuwoudt. Seine Cederberg Weinkellerei liegt in ca. 300km Entfernung von Elim, im Citrusdal an der Westküste. Die Trauben der Ghost Corner Rebberge werden gekühlt zur Cederberg Winery gefahren, wo sie dann zu den herrlichen Tropfen verarbeitet werden.  Die Kühl Klima Region Elim hat es David schon lange angetan und er hat sich dort in die extreme und geheimnisvolle Landschaft und in das Klima an der südlichsten Spitze Afrikas an der Cape South Coast verliebt. Das war anfangs des Millenniums die Inspiration für seine Ghost Corner Weine.

Mehr als 130 Schiffe haben in diesen tückischen Gewässern ihre letzte Ruhestätte gefunden, wo Kompassablesungen keine Abweichung zwischen magnetischem und wahrem Norden zeigen und Navigation in dunklen und stürmischen Nächten so gut wie unmöglich war.

Etwas landeinwärts von dieser dramatischen Küstenlinie, im Ward Elim, liegen die Weinberge, wo David das Beste aus den ausgezeichneten Wachstumsbedingungen, den kühlenden Südostbrisen und dem extremen Klima macht. Der tiefe, kalkreiche Boden mit reichlich Schiefer- und Kiesablagerungen bringt die aussergewöhnlichen Ghost Corner Weine hervor. Das Resultat ist eine Reihe von exzellenten Kühl Klima Weinen, die knackige Frische mit aromatischer Intensität verbinden. Die Ghostcorner Weine sind allesamt hochstehende individuelle Weine. Sie sprühen vor Energie und Intensität und sind alle fast schon kleine Meisterwerke des Kühl Klima Weinbaus.

Alle Produzenten

Gitter  Liste 
Gitter  Liste 

Hier noch etwas mehr Geschichte:

Der Beginn des Weinbaus in Südafrika ist sehr eng mit der Entwicklung der internationalen Seefahrt verbunden. Vor ca. 360 Jahren erblickte der erste Wein vom Kap der guten Hoffnung das Licht der Welt, erzeugt vom Niederländer Jan van Riebeeck. 4 Jahre zuvor waren die ersten Reben ausgepflanzt worden, und zwar auf Geheiss der niederländisch-ostindischen Handelsgesellschaft. Wein war zu jener Zeit ein sehr wichtiges Nahrungsmittel an Bord der Segelschiffe, besonders auf jenen, die lange Seereisen vor sich hatten. Im südlichen Kapstadt legten daher viele Segelschiffe auf ihrer Fahrt von Europa nach Indien und zurück einen Zwischenstopp ein, um die Vorräte, dazu gehörte selbstverständlich auch Wein, aufzufrischen und zu ergänzen. 

Geht es um die Seefahrt rund um Südafrika, war und ist natürlich immer vom Kap der Guten Hoffnung die Rede, der, wer sich nicht auf einer Karte kundig macht, immer noch für den südlichsten Punkt des Kontinents hält – was er aber nicht ist. Der südlichste und auch für die Seefahrt weitaus gefährlichere Punkt ist der sogenannte „Ghost Corner“ bei Cap Agulhas. Diese „Geisterecke“ wurde so benannt, weil sie vor allen Dingen bei Dunkelheit für die Schiffe extrem schwer zu navigieren war, und so fanden im Lauf der (Segel-)Schiffzeit ca. 130 Schiffe hier ihr unrühmliches Ende und ihre letzte Ruhestätte auf dem Grund des Meeres, wahrhaftig ein Ghost Corner.

Heute ist er südlichste Punkt Südafrikas ein Paradies für Weinfreunde, spätestens, seit die Ghost Corner Weine, made by Cederberg im Jahr 2007 das Weinlicht der Welt erblickten. Zugleich eine Wirkungsstätte von David Nieuwoudt, längst eine Legende unter den südafrikanischen Weinmachern. David hatte sich zuvor bereits einen grossen Namen gemacht, als er in Cederberg mit dem gleichnamigen Weingut die höchsten Weinberge Südafrikas bepflanzte.

 

Auch bei den Ghost Corner Rebgärten, welche quasi direkt am Meer liegen, kann er sein Talent beweisen. Die warmen Tage werden durch südliche Winde aus der Arktis heruntergekühlt, ideal für kühle, knackige Weine mit feinem mineralischen Touch. Dazu trägt auch der Lehmboden, durchsetzt von Schiefer und Kiesel bei.

David Nieuwoudt gehört zu jener neuen Generation von Weinmachern, die das „Weinmachen“ hintenanstellen und vielmehr an die Kraft der Natur und des Terroirs glauben exzellente Weine hervorbringen zu können. Und es sind auch typische Kühl Klima Sorten, die hier an der «Geister Ecke» angebaut werden, unter anderem Sauvignon Blanc, Sémillon und Pinot Noir.

Die Weine von Ghost Corner werden gefeiert und erhalten viele hohe Bewertungen und Medaillen, was sie auch verdient haben. Der „Bowline“ aus der Ghost Corner Linie drückt die enge Verbindung dieser Landschaft zur Seefahrt aus, denn der Name umschreibt den englischen Begriff für den wichtigsten Seemannsknoten, auch genannt der „König der Seemannsknoten“, den Palstek.

Der Wein selbst ist angelehnt an die weissen Bordeaux-Blends aus Pessac-Léognan und Graves und ist eine Cuvée aus ca. 60% Sauvignon Blanc und 40% Sémillon welche teilweise in grossen französischen Fässern ausgebaut werden.

Es ist ein grossartiger und authentischer Wein geworden, und vielleicht hören Sie das Rauschen des Meeres und das Knattern der Segel, wenn Sie das Bouquet in die Nase dringen lassen und den ersten Schluck auf dem Gaumen spüren. Alle Schrecken dieses Winkels Südafrikas aber hat der Wein abgelegt – er ist absolut nicht „gespenstisch“, wie zwar der Name des Weinguts Ghost Corner meinen lassen könnte. Wenn schon… dann gespenstisch gut, denn in der internationalen Weinszene spielen die Cool-Climate Weine aus Südafrika mittlerweile in der obersten Liga mit… vor allem die Ghost Corner Linie!