Die Weinberge, die die Früchte für diesen Wein liefern, werden in drei beeindruckend unterschiedlichen Lagen im Swartland bewirtschaftet. Der erste Block mit Buschreben liegt an den Ausläufern des Paardebergs (auf einer Höhe von 290 m) und ist tief in alten, frei drainierenden, zersetzten Granitböden verwurzelt. Diese Lage ist nach Nordwesten ausgerichtet und verleiht dem Wein Parfüm, Würze und Reinheit. Der zweite Weinberg befindet sich im Herzen des Swartlands und ist nach Norden ausgerichtet. Diese Buschreben sind auf Malmesbury-Schiefer gepflanzt, der für einen markanten Säuregehalt und eine mineralische Note sorgt. Die vorherrschende Quelle ist der westliche Fuß der Riebeek-Berge auf 340 m ü. NN. Dieser Hang besteht aus einem Schieferausläufer, der nach Südosten ausgerichtet ist und viel Struktur und Fruchttiefe aufweist. Dieser Swartland Syrah weist die typische Konzentration der ertragsarmen Weinberge auf, die unter mediterranen Klimabedingungen gepflanzt wurden. Vor diesem Hintergrund wurde die Ganzbeerenvergärung eingesetzt, um sicherzustellen, dass es dem fertigen Wein nicht an Eleganz mangelt. Je nach Parzelle wurden zwischen 50 und 75 % der Früchte als ganze Trauben vergoren. Die Gärung fand in offenen Gärbehältern und zwei 1000-Liter-Fässern statt, wobei die Anzahl der Umfüllungen während der Hauptgärung auf maximal zwei pro Tag beschränkt war. Alle Gärungen erfolgten spontan. Die malolaktische Umwandlung erfolgte spontan, danach wurde der Wein 11 Monate lang in 1000-Liter-Eichenfässern ausgebaut. Der Wein wurde ohne Schönung in Flaschen abgefüllt, um einen komplexeren und authentischeren Ausdruck des Syrah zu gewährleisten.
Bewertungen:
Name |
Punkte |
Jahrgang |
WINEMAG SA |
98 Punkte |
2020 |
Trinkempfehlung:
Harmoniert fantastisch zu geschmorten Rindskopfbäckchen, mit Petersileienwurzeln und Steinpilzschaum.
Zusammensetzung:
Shiraz / Syrah 100%