Über der Bodenoberfläche und unter der Bodenoberfläche Gleichgewicht: Hier streben wir ein optimales Verhältnis von 1:1 zwischen Wurzel- und Kronendachvolumen an. Es müssen genügend Wurzeln vorhanden sein, um das oberirdische vegetative und reproduktive Wachstum zu unterstützen. Ein Gleichgewicht zwischen jungen und alten Blättern: Alte Blätter sind wichtig, um die Trauben vor Sonnenbrand zu schützen. Es müssen genügend junge Blätter für eine optimale Photosynthese vorhanden sein, besonders spät in der Saison, um eine optimale Traubenreife zu erreichen. Linkes und rechtes Kordon-Gleichgewicht: Der Kordon ist der wichtigste permanente Holzarm der Rebe, der auf dem ersten Spalierdraht gebildet wird. Der linke und der rechte Kordon müssen von gleicher Länge, Stärke und Dicke sein, um Trauben (Beeren) von homogener Qualität zu gewährleisten. Ein Gleichgewicht zwischen Sprosswachstum und Kulturpflanze: Die Menge der Blätter an jedem Trieb muss im Gleichgewicht mit der Anzahl der Trauben an jedem Trieb sein. Dies ist notwendig, damit die Rebe jede Traube und jede Beere optimal ausreifen kann. Hier streben wir zwischen 8 und 10 Blätter pro Traube an. Ein Gleichgewicht zwischen dicken und dünnen Wurzeln: Die dicken Wurzeln verleihen der Rebe strukturelle Stabilität. Die dünnen Wurzeln spielen die wichtige Rolle der Wasser- und Mineralienaufnahme.