Die Westküste Südafrikas ist eine der niederschlagsärmsten Regionen des Landes. Von Graafwater bis Clanwilliam beträgt die maximale durchschnittliche Niederschlagsmenge 400 mm pro Jahr, während sie in der Gegend von Trawal/Koekenaap auf 300 mm pro Jahr zurückgeht. Die Niederschlagsmenge des Cederbergs schwankt zwischen 450 und 800 mm pro Jahr. Cederberg Wines befindet sich in einer einzigartigen Klimazone: Man kann es eher als kühles Mittelmeerklima denn als Meeres- oder Küstenklima bezeichnen. Die durchschnittliche Tagestemperatur schwankt im Winter zwischen 12 und 18 °C und steigt im Januar auf 29,3 °C und im Februar auf 39,9 °C. Der Cederberg liegt in einer einzigartigen Klimazone. Die Farm Dwarsrivier, auf der die meisten Trauben für Cederbergweine angebaut werden, liegt am Fuße des Sneeuberg, einem der höchsten Gipfel des Westkaps. Sneeuberg liegt 2 026 m über dem Meeresspiegel. Cederberg Private Cellar behauptet, die höchsten Weinberge im Westkap zu haben, die zwischen 950 und 1 100 m über dem Meeresspiegel liegen. Die Bodentypen sind gut dräniert auf verwittertem Schiefer/Schiefer an den Hängen und hohen Berghängen, mit einem höheren Tongehalt, der sich gut für rote Sorten eignet. Gelbbrauner Boden granitischen Ursprungs mit einem hohen Säuregehalt muss vor der Anpflanzung bearbeitet werden. Leicht strukturierter Boden mit Sandstein, gut geeignet für weiße Sorten, ist reichlich vorhanden. Es gibt auch Duplex-Böden mit grobem Sand auf Ton. Die Bodentypen gehören zu den Gruppen Bokkeveld und Witteberg. Während der Erntezeit werden täglich nur geringe Mengen an Trauben geerntet, nie mehr als fünf Tonnen auf einmal. Am Morgen beginnt die Lese um 05:30 Uhr, wenn es noch kühl ist, und dauert bis 09:00 Uhr, bevor die Hitze des Tages einsetzt. In den letzten 15 Jahren hat sich die Ernte von Mitte Februar auf die letzten Januartage verlagert. Heute dauert die Ernte bis zur letzten Woche im April.